Käse ist eines der meistgehandelten Milchprodukte der Welt. Die Schweiz exportiert ihre handwerklich hergestellten Premium-Käse insbesondere in die umliegenden europäischen Staaten.
Die Schweiz ist stolz auf ihre beeindruckende Käsetradition und ihre Vielfalt – mit über 700 Käsesorten. Im Jahr 2023 wurden 197'258 Tonnen Käse produziert, was den Einsatz von 1.47 Millionen Tonnen Schweizer Milch erforderte. Diese Menge macht 44 % der gesamten Schweizer Milchproduktion aus.
Hierfür ist das Zusammenspiel zwischen Tier und Mensch von zentraler Bedeutung: 23'131 Kuhhalter:innen** sorgen mit Hingabe sich um 542'927 Kühen**.
Insgesamt gibt es 657 Käsereien* im Land, von denen 500 gewerblich* betrieben werden. Rund 4919 Käser:innen*** sowie 450 Auszubildende* tragen in der Schweiz mit ihrem Wissen und Können zur Herstellung von Käse bei.
Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Schweizer Käseproduktion und die tiefe Verwurzelung des Handwerks in der Kultur des Landes.
*Stand 2023; **Stand 2022; *** Stand 2020
Seit 2007 steigt der Käsekonsum der Schweizer:innen. 2022 wurde in der Schweiz das erste Mal mehr Käse gegessen, als produziert. Mit einem Käse-Konsum von 22.74 kg pro Kopf wurde 2023 in der Schweiz
4 % mehr Käse gegessen, als produziert.
KÄSESORTE |
2022 |
2023 |
Frischkäse inkl. Quark |
8.46 kg |
8.75 kg |
Weichkäse |
2.05 kg |
2.07 kg |
Halbhartkäse |
6.42 kg |
6.10 kg |
Hartkäse |
3.79 kg |
3.65 kg |
Extrahartkäse |
0.74 kg |
0.73 kg |
Spezialkäse (Schaf- & Ziegenkäse) |
0.2 kg |
0.19 kg |
Schmelzkäse & Fertigfondue |
1.23 kg |
1.24 kg |
Total Pro-Kopf-Verbrauch |
22.89 kg |
22.74 kg |
Etwa 40 % der Schweizer Käseproduktion wird exportiert. Kein anderes Schweizer Agrarprodukt ist so erfolgreich im Export. Der wichtigste Handelspartner für Schweizer Käse ist Europa. Über 80 % der Schweizer Käseexporte gingen 2023 in unsere Nachbarländer zu einem durchschnittlichen Exportpreis von 9.67 CHF/kg.
Emmentaler AOP, Le Gruyère AOP und Appenzeller® machen zusammen ca. 37 % der Schweizer Käseexporte aus. Ebenfalls gefragt sind Raclette, Tête de Moine AOP sowie Sbrinz AOP.
KÄSESORTE |
2022 |
2023 |
Le Gruyère AOP |
13 324 t |
12 592 t |
Emmentaler AOP |
10 331 t |
8 995 t |
Appenzeller® |
4 369 t |
4 202 t |
Tête de Moine AOP |
1 982 t |
1 921 t |
Schweizer Raclettekäse |
3 265 t |
3 188 t |
Vacherin Fribourgeois AOP |
373 t |
361 t |
Switzerland Swiss |
3 912 t |
3 683 t |
Andere Halbhart- und Hartkäse |
19 208 t |
18 835 t |
Weich- und Frischkäse, Quark |
10 909 t |
11 350 t |
Schmelzkäse & Fertigfondue |
5 296 t |
4 932 t |
Übrige Käse |
3 972 t |
3 437 t |
Total Käseexporte |
76 950 t |
73 494 t |
Der Schweizer Käsemarkt ist seit dem Jahr 2007 für EU-Produkte frei zugänglich. Seither steigt der Import von Käse in die Schweiz, insbesondere aus Deutschland. Deutscher Käse ist billiger als die Schweizer Käsespezialitäten. Ein grosser Teil der importierten Ware fliesst in Hotels, Restaurants und Kantinen sowie in gewisse Industriezweige der Nahrungsmittelbranche, die in erster Linie auf günstige Preise achten. Der einem durchschnittlichen Importpreis lag dabei 2023 bei 7.18 CHF/kg.
KÄSESORTE |
2022 |
2023 |
Frischkäse |
31 055 t |
32 290 t |
Weichkäse |
13 112 t |
13 351 t |
Halbhartkäse |
13 307 t |
12 604 t |
Hartkäse |
6 219 t |
6 558 t |
Extrahartkäse |
5 261 t |
5232 t |
Schmelzkäse |
4 143 t |
4231 t |
Total Käseimporte |
73 098 t |
74 266 t |
Quellen: TSM Treuhand GmbH, Grossistenpreis, Milchstatistik, Fromarte